Lust und Neugier auf lokale Kunst – wir unterstützen Künstler mit individuell gestalteten Booklets
Zu den Booklets
Für Künstler und Kulturschaffende war 2020 ein katastrophales Jahr. Die ungewöhnliche Initiative #kunstvscorona von kunst galerie fürth und dem Kulturamt der Stadt Fürth, die im Frühjahr startete, hat uns sehr beeindruckt: eine tolle Idee, Künstlern auf Großplakatwänden im Stadtgebiet eine vollkommen neue Plattform für ihre Werke zu geben.
Die damals gezeigten Motive sind als Poster und als Postkartenbox im Fürther Verlag edition promenade unter der Leitung von Christian Fritsche noch erhältlich.
Auch wir möchten einen Beitrag leisten, damit die hiesige Kunstszene lebendig bleibt. Und so haben wir uns mit einigen Künstlern, die durch die Galerie in der Promenade von Christian Fritsche vertreten werden, auseinandergesetzt.
Das Resultat: bei jedem von uns hängt nun zu Hause ein Kunstwerk. Und wir sponsern „unsere“ Künstler mit einem Booklet: mit typografischen Mitteln versuchen wir, die Charakteristik jeder Persönlichkeit wiederzugeben – und Lust und Neugier auf den Künstler und sein Werk zu wecken.
Booklet Übergabe
Sebastian Hertrich
Die Booklets für Sebastian Hertrich waren fertig gedruckt und wir durften ihn in seinem Atelier für die Übergabe besuchen. Hertrich informierte uns über seine neuesten Projekte und zeigte uns Skulpturen, an welchen er gerade arbeitete.
Zudem plant er in einer neuen Serie namens „Do not debug“ seine spezielle Platinenkunst mit dem Thema Naturschutz zu verknüpfen. Viele Käfer bzw. Bugs, gefertigt aus seinen markanten Computerplatinen, sollen hier als Wandinstallation angebracht werden. Ein Drittel des Gewinnes soll an den Naturschutzbund Deutschland gehen, um auf das Aussterben vieler Käferarten aufmerksam zu machen.
Booklet Übergabe
Christoph Haupt
Wir besuchten Christoph Haupt in seinem Atelier und übergaben die fertigen Booklets an den Fürther Künstler. Dabei informierte er uns über sein neues Portrait-Projekt „Das Gesehene und das Wahre in der Porträtzeichnung“: Eine Zeichnung ist wahr, nicht wenn sie den Bildgegenstand fotografisch abbildet, sondern wenn sie den lebendigen Austausch zwischen Zeichner und seinem Gegenüber sichtbar macht.
Haupt sucht Modelle, die sich gerne von ihm in seinem eigenen Stil zeichnen lassen möchten. Ob eine Einzelperson, ein Paar, eine Familie, ob mit Lieblingsinstrument oder mit Hund – jeder ist willkommen und kann sich direkt bei Christoph Haupt melden (0 176 26 41 74 52).
Ausstellung der Galerie
in der Promenade
Im Mai machte unsere Agentur einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch bei Christian Fritsche, dem Besitzer der Galerie in der Promenade. Präsentiert wurden Zeichnungen von Bruno Bradt.
Auf Buchbinderkarton zeichnet Bradt mit Bleistift überlebensgroße Menschen und akzentuiert sparsam mit Pastellfarben. Normalerweise ergeben mehrere aneinandergereihte Kartons ein großes zusammenhängendes Werk Bradts. Christian Fritsche hingegen kombinierte einzelne Teile unterschiedlicher Reihen und schuf so, passend zum Namen der Ausstellung, neue „Beziehungen“.
2. Ausstellung der Galerie
in der Promenade
„Zur ew’gen Welt hinab – Ein Blick in Dantes Inferno“ war der Titel der Ausstellung, die wir im August besuchten. Die Zeichnungen von Corinna Smok und die Holzskulpturen von Clemens Heinl sind Ergebnisse einer jahrelangen Auseinandersetzung mit der »Göttlichen Komödie«, Dante Alighieris wortgewaltiges Werk, das vor 700 Jahren entstanden ist.
Menschliche Schattenseiten und Abgründe, thematisch übertragen in die heutige Zeit, spiegeln sich in den Werken von Smok und Heinl wider. Beide Künstler erarbeiten diese Themen auf eine intensive und ungefilterte Art.
Booklet Übergabe
Helmut Lobenwein
Wir hatten einiges zu tragen, als wir Helmut Lobenwein ein zweites Mal in seinem Atelier besuchten: wir konnten ihm endlich die fertigen Booklets überreichen und ihm seine Unterlagen und die vielen Papierarbeiten zurückgeben, die er uns zur Verfügung gestellt hatte.
Sehr aufschlussreich für uns war die Demonstration seiner Technik, mit der er seine großformatigen Bilder malt. Die Leinwände liegen auf dem Boden, während der Künstler die sehr flüssige Farbe aufträgt. So können die Eitempera-Farben nicht verlaufen. Nach dem Trocknen bleibt das reine Pigment auf der Leinwand, das seinen Bildern die typische intensive Farbgebung verleiht.
3. Ausstellung der Galerie
in der Promenade
Äußerst ungewöhnlich hängen die Werke des belgischen Künstlers Dany Danino in der Galerie: buchstäblich von der Fußbodenleiste bis zur Decke. Danino zeichnet vor allem mit Kugelschreiber und Tinte auf den unterschiedlichsten Materialien und Formaten. Blau ist somit die vorherrschende Farbe.
Die Motive reichen von detailgetreuen Darstellungen von Maschinen über Portraits, Tierkörper, Wasser und Wolkenformationen. Aber die Kombination und Überlagerung der Elemente ist es, das die Bilder von Danino so einzigartig macht: sie wirken auf uns phantastisch und skurril einerseits, manchmal aber auch seltsam bedrohlich und befremdlich.
Sebastian Hertrich
Bildhauer | Diplomkünstler
Der Mensch im digitalen Zeitalter
Der gelernte Holzbildhauer Sebastian Hertrich hat sich im Laufe seiner künstlerischen Tätigkeit allmählich vom Werkstoff Holz abgewandt. Die guten Techniken sind nach Meinung Hertrichs hinreichend besetzt. So suchte er nach stimmigen Materialien für seine Skulpturen und Marketerien und fand sie in einer ungewöhnlichen Kombination: Acrylglas und Computerplatinen.
Booklet herunterladen
www.sebastianhertrich.de
Christoph Haupt
Maler
In seinen Linoldrucken, Portraits, Malereien und Dichtungen erzählt der Künstler von Alltag, Fantasie und Tradition mit einer einzigartigen Formsprache. Verzerrt, unförmig, manchmal losgelöst von physischen Gesetzen wirken seine Figuren. Der scheinbar rücksichtslose Umgang mit den Körpern seiner Figuren verstärkt den Surrealismus der Szenen und betont die Fiktion der Dargestellten.
Booklet herunterladen
www.christophhaupt.com
Helmut Lobenwein
Farb-Maler
Farben und Ornamente
Durch raffinierte und unendliche Kombinationen von Farben, Ornamenten und Formen, schafft der Maler einen ganz eigenen, unverkennbaren Kosmos. Dafür nutzt er immer wiederkehrende Elemente und intensive Farben.
Booklet herunterladen
Tobias Stutz
Freischaffender Künstler
Faszination der puristischen Klarheit
Der Künstler Tobias Stutz befasst sich in seiner Malerei vorrangig mit Architektur und dem Thema Raum. Besonders der Bauhaus-Stil und die Ikonen dieser Ära, sowie die Abwesenheit von Menschen prägen seine Arbeiten. Mit seinem ganz eigenen Malstil inszeniert er das 20. Jahrhundert, zitiert dabei Licht- und Landschaftsmalerei der Romantik.
Booklet herunterladen
www.tobiasstutz.de
Motivation
Lust und Neugier auf lokale Kunst – wir unterstützen Künstler mit individuell gestalteten Booklets
Sponsoring
Booklet Übergabe Sebastian Hertrich
Die Booklets für Sebastian Hertrich waren fertig gedruckt und wir durften ihn in seinem Atelier für die Übergabe besuchen. Hertrich informierte uns über seine neuesten Projekte und zeigte uns Skulpturen, an welchen er gerade arbeitete.
Zudem plant er in einer neuen Serie namens „Do not debug“ seine spezielle Platinenkunst mit dem Thema Naturschutz zu verknüpfen. Viele Käfer bzw. Bugs, gefertigt aus seinen markanten Computerplatinen, sollen hier als Wandinstallation angebracht werden. Ein Drittel des Gewinnes soll an den Naturschutzbund Deutschland gehen, um auf das Aussterben vieler Käferarten aufmerksam zu machen.
Booklet Übergabe Christoph Haupt
Wir besuchten Christoph Haupt in seinem Atelier und übergaben die fertigen Booklets an den Fürther Künstler. Dabei informierte er uns über sein neues Portrait-Projekt „Das Gesehene und das Wahre in der Porträtzeichnung“: Eine Zeichnung ist wahr, nicht wenn sie den Bildgegenstand fotografisch abbildet, sondern wenn sie den lebendigen Austausch zwischen Zeichner und seinem Gegenüber sichtbar macht.
Haupt sucht Modelle, die sich gerne von ihm in seinem eigenen Stil zeichnen lassen möchten. Ob eine Einzelperson, ein Paar, eine Familie, ob mit Lieblingsinstrument oder mit Hund – jeder ist willkommen und kann sich direkt bei Christoph Haupt melden (0 176 26 41 74 52).
Booklet Übergabe Helmut Lobenwein
Wir hatten einiges zu tragen, als wir Helmut Lobenwein ein zweites Mal in seinem Atelier besuchten: wir konnten ihm endlich die fertigen Booklets überreichen und ihm seine Unterlagen und die vielen Papierarbeiten zurückgeben, die er uns zur Verfügung gestellt hatte.
Sehr aufschlussreich für uns war die Demonstration seiner Technik, mit der er seine großformatigen Bilder malt. Die Leinwände liegen auf dem Boden, während der Künstler die sehr flüssige Farbe aufträgt. So können die Eitempera-Farben nicht verlaufen. Nach dem Trocknen bleibt das reine Pigment auf der Leinwand, das seinen Bildern die typische intensive Farbgebung verleiht.
Ausstellung der Galerie in der Promenade – Bradt
Im Mai machte unsere Agentur einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch bei Christian Fritsche, dem Besitzer der Galerie in der Promenade. Präsentiert wurden Zeichnungen von Bruno Bradt.
Auf Buchbinderkarton zeichnet Bradt mit Bleistift überlebensgroße Menschen und akzentuiert sparsam mit Pastellfarben. Normalerweise ergeben mehrere aneinandergereihte Kartons ein großes zusammenhängendes Werk Bradts. Christian Fritsche hingegen kombinierte einzelne Teile unterschiedlicher Reihen und schuf so, passend zum Namen der Ausstellung, neue „Beziehungen“.
Ausstellung der Galerie in der Promenade – Smok, Heinl
„Zur ew’gen Welt hinab – Ein Blick in Dantes Inferno“ war der Titel der Ausstellung, die wir im August besuchten. Die Zeichnungen von Corinna Smok und die Holzskulpturen von Clemens Heinl sind Ergebnisse einer jahrelangen Auseinandersetzung mit der »Göttlichen Komödie«, Dante Alighieris wortgewaltiges Werk, das vor 700 Jahren entstanden ist.
Menschliche Schattenseiten und Abgründe, thematisch übertragen in die heutige Zeit, spiegeln sich in den Werken von Smok und Heinl wider. Beide Künstler erarbeiten diese Themen auf eine intensive und ungefilterte Art. Smoks Kohlezeichnungen entstehen am Boden, was eine intensive, kraftvolle Arbeitsweise ermöglicht. Heinl »greift« seine Holzblöcke direkt und intuitiv mit der Motorsäge »an«, um die inne liegenden Figuren herauszuschälen.
Ausstellung der Galerie in der Promenade – Danino
Äußerst ungewöhnlich hängen die Werke des belgischen Künstlers Dany Danino in der Galerie: buchstäblich von der Fußbodenleiste bis zur Decke. Danino zeichnet vor allem mit Kugelschreiber und Tinte auf den unterschiedlichsten Materialien und Formaten. Blau ist somit die vorherrschende Farbe.
Die Motive reichen von detailgetreuen Darstellungen von Maschinen über Portraits, Tierkörper, Wasser und Wolkenformationen. Aber die Kombination und Überlagerung der Elemente ist es, das die Bilder von Danino so einzigartig macht: sie wirken auf uns phantastisch und skurril einerseits, manchmal aber auch seltsam bedrohlich und befremdlich.
Für Künstler und Kulturschaffende war 2020 ein katastrophales Jahr. Die ungewöhnliche Initiative #kunstvscorona von kunst galerie fürth und dem Kulturamt der Stadt Fürth, die im Frühjahr startete, hat uns sehr beeindruckt: eine tolle Idee, Künstlern auf Großplakatwänden im Stadtgebiet eine vollkommen neue Plattform für ihre Werke zu geben.
Die damals gezeigten Motive sind als Poster und als Postkartenbox im Fürther Verlag edition promenade unter der Leitung von Christian Fritsche noch erhältlich.
Auch wir möchten einen Beitrag leisten, damit die hiesige Kunstszene lebendig bleibt. Und so haben wir uns mit einigen Künstlern, die durch die Galerie in der Promenade von Christian Fritsche vertreten werden, auseinandergesetzt.
Das Resultat: bei jedem von uns hängt nun zu Hause ein Kunstwerk. Und wir sponsern „unsere“ Künstler mit einem Booklet: mit typografischen Mitteln versuchen wir, die Charakteristik jeder Persönlichkeit wiederzugeben – und Lust und Neugier auf den Künstler und sein Werk zu wecken.